• Landeswein- und Sektprämierung
    • Weinforum Trier
    • Wein am Dom
    • Weinforum Rheinhessen
    • Rebflächen-Online
    • Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz
    • Landservice Rheinland-Pfalz
    • Lernort Bauernhof Rheinland-Pfalz
    • Stiftung Kulturlandschaft Rheinland-Pfalz
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Die Winzer
    • Die Winzer
    • Anbaugebiet Ahr
    • Anbaugebiet Mittelrhein
    • Anbaugebiet Mosel
    • Anbaugebiet Nahe
    • Anbaugebiet Pfalz
    • Anbaugebiet Rheinhessen
  • Wein im Schloss aktuell
  • Service
    • Service
    • Anfahrt
    • Dienststellen
    • Mediathek
    • Presse
      • Presse
      • Presse 2015
      • Presse 2014
      • Presse 2013
      • Presse 2012
    • Weitere Veranstaltungen
  • Förderer
  • Startseite
  • Service
  • Presse
  • Presse 2012

Wein im Schloss hat 2013 im Visier

06.06.2012 Genau einen Monat nach der 15. Durchführung von Wein im Schloss zieht der Veranstalter der Präsentation rheinland-pfälzischer Spitzenweine im Kurfürstlichen Schloss zu Koblenz, die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, einen Strich unter die Bilanz 2012 und stellt die Visiere auf 2013 ein. Das schlechte Wetter am ersten Maisonntag konnte insgesamt positive Bewertung nicht trüben. Die Klasse und die Vielfalt des Weinangebots aus allen sechs Anbaugebieten des Landes überstrahlte das von Tief Queenie an diesem Tag über Koblenz verbreitete Regengrau. Mit der Installation einer Fotogalerie verschafft die Landwirtschaftskammer jetzt den teilnehmenden Winzern und den Gästen von Wein im Schloss die Gelegenheit, die Präsentation noch einmal Revue passieren zu lassen. Mehr als 1.500 Besucher, darunter Prominenz aus Politik, Kultur und Wirtschaft, hatten sich in den aufwändig renovierten Sälen des Schlosses am Rheinufer verteilt und unter mehr als 400 Weinen von 77 Betrieben ihre persönlichen Favoriten heraus gefunden. 

Bei der Auswahl der Betriebe für Wein im Schloss 2013 will sich die Kammer im Wesentlichen wieder an Ergebnissen der Landesprämierung für Wein und Sekt orientieren. Sechs aktuelle Träger des Großen Staatsehrenpreises, der höchsten Auszeichnung, die das Land zu vergeben hat, sowie 46 Staatsehrenpreisträger hatten schon in diesem Jahr das Gros der teilnehmenden Betriebe gestellt. Derweil sind bei der Kammer bereits die Planungen für 2013 angelaufen. Am 5. Mai sollen dann den Weinfreunden aus Nah und Fern wieder erstmals die großen Weine des Jahrgangs 2012 begleitet von gereiften Vertretern älterer Jahrgänge präsentiert werden. Die bewährten Elemente werden beibehalten, das gastronomische Angebot aber verbessert. Geprüft wird, ob im nächsten Jahr wieder an die Tradition der Präsentation eines Gastweinlandes angeknüpft werden soll.

Wein im Schloss: Spiegel der Klasse des Weinlands

07.05.2012 Die Liste der Winzer las sich schon wie das Who is Who der rheinland-pfälzischen Weinelite. Wein im Schloss, von der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz zum 15. Mal in Koblenz präsentiert, lockte mit 77 Spitzenwinzern und über 400 ausgezeichneten Weinen am ersten Maisonntag rd. 1.500 Gäste ins Kurfürstliche Schloss. Die sorgten in den Sälen und Fluren für  reges Treiben und für dichtes Gedränge vor den Präsentationstischen der Winzer. Majestätischen Glanz verströmten die Deutsche Weinkönigin Annika Strebel und die royalen Repräsentantinnen der sechs rheinland-pfälzischen Anbaugebiete. Kammerpräsident und Ökonomierat Norbert Schindler MdB begrüßte eine Reihe namhafter Gäste aus Politik, Kultur und Wirtschaft. Die ungebrochene Resonanz bei den Freunden und Kennern großer Weine aus Nah und Fern mache deutlich, dass das Veranstaltungskonzept als Forum von Spitzenwinzern aus den sechs rheinland-pfälzischen Anbaugebieten unter einem Dach sehr gut angenommen werde. Wein im Schloss sei damit die einmalige Gelegenheit, Deutschlands Weinland Nr. 1 nicht nur in seiner Größe und Vielfalt, sondern auch in seiner besonderen Qualität zu erleben. 

Weinbau-Ministerin Ulrike Höfken bedankte sich bei der Landwirtschaftskammer für die Organisation dieser einzigartigen Wein-Präsentation sowie bei den rheinland-pfälzischen Winzerinnen und Winzern, die mit ihrem Fachwissen und ihrer Kreativität Jahr für Jahr besondere Weine schaffen. "Rheinland-Pfalz ist Deutschlands Weinbauland Nr. 1, nicht nur aufgrund der Größe der Reblächen, sondern auch wegen der herausragenden Qualität der Weine", betonte die Ministerin. Sie wies darauf hin, dass die Weinbau-Betriebe wesentlich zur Wertschöpfung im ländlichen Raum beitragen und zum Erhalt der Kulturlandschaften, die Millionen von Touristen anlocken. Voraussetzung für den Erhalt der Wein-Kulturlandschaften sei, dass die Weinbaupolitik in Brüssel dazu beitrage. Bevor Annika Strebel die Veranstaltung offiziell eröffnete und zum hochkarätigen Genuss einlud, grüßten der Koblenzer Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig und der Parlamentarische Staatssekretär im Bundeslandwirtschaftsministerium Peter Bleser MdB die versammelten Gäste und Winzer, die an diesem Tag Koblenz zum Mekka der Weinpilger erklärten.

Nachdem bereits ab 9.00 Uhr Fachbesucher aus Gastronomie und Handel Gelegenheit hatten, das Angebot zu sondieren und Kontakte zu knüpfen, strömten ab 10.00 Uhr die Besucher unbeeindruckt vom zeitweise heftigen Regen durch den Park zum Schloss und sorgten bis zum letzten Prost um 17.00 Uhr für eine Weinprobe, die in ihrer abwechslungsreichen Zusammenstellung und stilvollen Präsentation von den Besuchern als Spiegel der besonderen Klasse, die rheinland-pfälzische Spitzenwinzer und ihre Weine inzwischen darstellen, erlebt wurde. Die veranstaltende Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz bot in einem Workshop die Gelegenheit, wertvolle und überaus seltene Rieslingweine von namhaften Erzeugern zu verkosten. Dabei wurden alte Raritäten aus den sechs Anbaugebieten vorgestellt sowie die Böden, die Aromen des Riesling und wie sie sich im Laufe der Zeit verändern erläutert. Dazu gab es viel Wissenswertes rund um die jeweiligen Jahrgänge und natürlich brillante Rieslingweine mit barocker Fülle, edler Reife und konservierter üppiger Frucht zum Probieren. 

Schaulaufen der Wein-Elite

25.04.2012 Zusammen mit 77 Spitzenwinzern aus allen sechs  Weinbauregionen des Landes lädt die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz am 6 Mai Weinfreunde aus Nah und Fern wieder in das Kurfürstliche Schloss nach Koblenz. Nach der BUGA-bedingten Pause 2011 kommt es damit am ersten Maisonntag zur 15. Auflage der Premium-Weinprobe mit über 400 Weinen und Sekten. Zu den Besonderheiten und Höhepunkten des Programms, zur Funktion von Wein im Schloss unter den weinbaulichen Aufgaben der Kammer und zur Zukunft der Traditionsveranstaltung in der Residenz am Rheinufer Fragen an den Präsidenten der veranstaltenden Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz Ökonomierat Norbert Schindler MdB.

Was unterscheidet Wein im Schloss von der Vielzahl von Weinpräsentationen im Veranstaltungskalender 2012 des Weinlandes Rheinland-Pfalz?
Rheinland-Pfalz ist nicht nur das mit Abstand größte weinbautreibende Bundesland, hier hat der Weinfreund übers Jahr auch die größte Auswahl an Veranstaltungen der verschiedensten Art, bei denen sich viel oder alles um den Wein dreht. Üblicherweise haben diese Veranstaltungen ihren speziellen lokalen oder regionalen Charakter, d.h. der Wein des jeweiligen Anbaugebietes oder der jeweiligen Weinbaugemeinde steht im Mittelpunkt. Bei Wein im Schloss werden beste Weine aus allen sechs rheinland-pfälzischen Anbaugebieten angeboten. Die Vielzahl der Herkünfte, Weinarten, Rebsorten, Ausbauarten und Geschmacksrichtungen und das alles auf höchstem Niveau an einem Tag unter einem Dach - das ist einmalig. 

Über 400 Weine von 77 Winzern bedeuten ein riesiges Angebot dar. Wie soll der Besucher von Wein im Schloss das bewältigen?
Es ist ein Angebot, aus dem der Besucher sich seine eigene Weinprobe ganz individuell zusammenstellen wird. Er kann das übrigens bereits vorab anhand des Katalogs tun, der auf der Internetseite www.wein-im-schloss.de bereits eingesehen werden kann. Es heißt "Geschmäcker sind verschieden", mindestens so verschieden und vielfältig, wie 400 Weine das widerspiegeln können. Aber die Chance, sich nach den eigenen Vorgaben eine großartige Weinprobe zusammenstellen zu können, die mit Genuss bewältigt werden kann, ist bei diesem Angebot schon sehr groß. 

Die Landwirtschaftskammer kennt man als Verwaltungsbehörde und Prüfstelle, die über die Einhaltung von Anbauregelungen, Qualitäts- und Bezeichnungsvorschriften wacht. Warum veranstaltet die Kammer eine Premiumdegustation?
Die Kammer hat den gesetzlichen Auftrag, Landwirtschaft und Weinbau in Rheinland-Pfalz zu fördern. Da unsere Weine im nationalen und internationalen Wettbewerb sich nur aufgrund ihrer Qualität und regionalen Unverwechselbarkeit durchsetzen können, bedeuten Regionalitäts- und Qualitätsförderung Stärkung der Betriebe in diesem Wettbewerb. Dabei sind unsere Aufgaben in der Anbauregelung, der Überwachung der Höchstertragsgrenzen oder der Amtlichen Qualitätsweinprüfung Pflichtaufgaben. Die Landesprämierung für Wein und Sekt ist dann die Kür. Schließlich sind die Weinforumsveranstaltungen in den Anbaugebieten und an der Spitze die Präsentation der Wein-Elite des Landes bei Wein im Schloss sozusagen das Schaulaufen der Meister.

Die Stammgäste von Wein im Schloss wissen, dass es neben dem fast grenzenlosen Weingenuss noch Lehrreiches in Seminarform zu konsumieren gibt. Was erwartet die Gäste hier in diesem Jahr?
Hier haben wir einmal dem Riesling als der bedeutendsten Rebsorte in Rheinland-Pfalz die Referenz erwiesen und als klassischen Repräsentanten deutscher Weinkultur zum Thema einer besonderen Verkostung gemacht. Dazu hat der Weinbauingenieur und Önologe Andreas Rück aus jedem der sechs Anbaugebiete einen wertvollen weil seltenen Riesling aus einem älteren Jahrgang ausgewählt, den er in einem Workshop vorstellen und dessen speziellen Charakter in der Verbindung von Frucht, Terroir und Reife er erläutern wird. Sechs gereifte Rieslingraritäten aus sechs Anbaugebieten sind ein spannendes Thema und werden das Programm von Wein im Schloss perfekt ergänzen.

Beantwortet Wein im Schloss die Frage, ob der Jahrgang 2011 die hohen Erwartungen, die schon früh an ihn gestellt wurden, erfüllen kann?
Wein im Schloss ist schon aufgrund der Terminierung Anfang Mai traditionell die Gelegenheit, große Weine des aktuellen Jahrgangs erstmals in größerer Zahl zu verkosten und Vergleiche zwischen Rebsorten oder Anbaugebieten zu ziehen. 77 Prozent der präsentierten Weine gehören dem Jahrgang 2011 an. Sie werden die Klasse, die uns die Experten versprochen haben, eindrucksvoll unter Beweis stellen. Doch auch  wer an Spitzenweinen eine gewisse Reife schätzt, wird nicht nur bei den Rotweinen auf seine Kosten kommen.

Wie schafft es die Landwirtschaftskammer, eine aufwändige Veranstaltung wie Wein im Schloss auf die Beine zu stellen?
Das gelingt nur, weil Winzer, die zu den besten im Land gehören, Wein im Schloss einen besonders hohen Stellenwert einräumen und hier mitmachen, weil Weinbauministerin Ulrike Höfken die Schirmherrschaft übernommen hat und Unterstützung leistet, für die wir auch den Sponsoren sehr dankbar sind, weil die Mitarbeiter der Kammer mit Engagement und Leidenschaft ihre Arbeit machen, weil die rheinland-pfälzischen Anbaugebiete vertreten durch ihre charmanten Weinköniginnen mit der Deutschen Weinkönigin Annika Strebel an der Spitze hinter dem Projekt Wein im Schloss stehen und nicht zuletzt weil die Besucher in ihrer großen Zahl und mit ihrer Freude an der Veranstaltung Bestätigung dafür sind, dass Wein im Schloss mittlerweile seinen festen Platz unter den Top-Events des Weinlands Rheinland-Pfalz hat, den wir auch in den nächsten Jahren ausfüllen wollen.

Über 400 edle Weine im Schloss

19.04.2012 Das gibt es nur einmal im Jahr: 77 anerkannte Spitzenwinzer aus allen sechs rheinland-pfälzischen Anbaugebieten mit einer Auswahl ihrer besten Weine unter einem Dach. Das ist Wein im Schloss, die Premiumweinprobe, zu der die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz  am 6. Mai 2012, von 11.00 bis 17.00 Uhr ins Kurfürstliche Schloss nach Koblenz einlädt. Bei einem Pressegespräch im Mainzer Haus des deutschen Weines stellten für die Kammer deren Vorsitzender des Weinbauausschusses und Pfälzer Weinbaupräsident Edwin Schrank und für die Schirmherrin Weinbauministerin Ulrike Höfken deren Staatssekretär Dr. Thomas Griese das Programm  der 15. Auflage von Wein im Schloss vor. Stellvertretend für die sechs rheinland-pfälzischen Weinmajestäten versprach die rheinhessische Weinkönigin Helgard Frey eine Weinprobe der Superlative.

Während Weinmessen und Weinforen üblicherweise in den Regionen stattfinden und sich mit ihrem Angebot auf das jeweilige Anbaugebiet beschränken, thematisiert Wein im Schloss das Weinland Rheinland-Pfalz mit seinen sechs Anbaugebieten. Dabei präsentieren sich in Koblenz insgesamt 77 Betriebe, davon sechs von der Ahr, sieben vom Mittelrhein, 17 von der Mosel, 11 von der Nahe, 23 aus der Pfalz und 13 aus Rheinhessen.  Darunter sind sechs aktuelle Träger des Großen Staatsehrenpreises sowie 46 Staatsehrenpreisträger. Der Besucher kann aus über 400 Weinen seine Favoriten heraus schmecken. Zur Auswahl stehen dazu 331 Weißweine, 78 Rotweine, 12 Blanc de Noir, sechs Weißherbste und Rosé und acht Winzersekte. Entsprechend der Vorlieben der Verbraucher sind 70 Prozent der Weine trocken, 15 Prozent halbtrocken und  feinherb sowie 15 Prozent lieblich und edelsüß. 

Die Türen zum Schloss öffnen sich für Fachbesucher bereits um 9.00 Uhr, die offizielle Eröffnung mit der Deutschen Weinkönigin Annika Strebel und den 6 Gebietsweinköniginnen ist um 10.00 Uhr (Pressetermin). Eintrittskarten kosten  im Vorverkauf 20,- Euro, an der Tageskasse 25,- Euro. Die Eintrittskarte beinhaltet ein Ticket für An- und Abreise im Verkehrsverbund Rhein-Mosel. Vorverkaufsstellen unter  www.wein-im-schloss.de .

2012 ist wieder Wein im Schloss

03.01.2012 Nach einmaliger Pause kehrt Wein im Schloss 2012 wieder zurück in den Kreis hochkarätiger Weinpräsentationen. Nachdem die veranstaltende Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz im BUGA-Jahr das Kurfürstliche Schloss und den Schlosspark in Koblenz widerstandslos Gärtnern und Pflanzenfreunden überlassen hatte, werden am ersten Maisonntag wieder Spitzenwinzer aus allen rheinland-pfälzischen Anbaugebieten an die unterbrochene Tradition der Prämiumdegustation anknüpfen und den interessierten Besuchern eine Auswahl ihrer besten Weine anbieten.

Bis dahin hatte Wein im Schloss vierzehnmal Fachleute aus Gastronomie und Handel sowie Jahr für Jahr in großer Zahl Freunde und Kenner großer Weine in das ehemalige Palais des Trierer Erbischof Clemens Wenzeslaus gelockt und Gelegenheit gegeben, sich von der großen Vielfalt und der besonderen Qualität der Weine aus rheinland-pfälzischen Spitzenbetrieben zu überzeugen. Die IHK Koblenz hatte einst die Veranstaltungsreihe als Spitzenpräsentation der Anbaugebiete Ahr, Mittelrhein, Terrassenmosel und Nahe begründet, nahm später die Landwirtschaftskammer als weinfachliche Institution mit ans Regiepult und zog sich schließlich ganz zurück. Seitdem richtet die Landwirtschaftskammer, ausgestattet mit geballtem Weinsachverstand und der Erfahrung von über 50 Jahren Landesweinprämierung das Spitzenforum erweitert um die großen Anbaugebiete Pfalz und Rheinhessen alleine und eigenverantwortlich aus. Damit gilt Wein im Schloss als Topevent, mit der einmaligen Chance die Elite der Winzer aus den sechs Anbaugebieten von Deutschlands Weinland Nr. 1 unter einem Dach kennenzulernen.

In der noblen Residenz, die nach umfassender Renovierung im alten Glanz neu erstrahlt, wird gewissermaßen der rheinland-pfälzische Weinadel Hof halten. Dann werden die bei der Landesprämierung hochdekorierten Winzer eindrucksvoll demonstrieren, warum sie zuletzt mit Staatsehrenpreisen des Landes Rheinland-Pfalz oder sogar Großen Staatsehrenpreisen und damit der höchsten Auszeichnung, die der Weinbauminister für das Land zu vergeben hat, ausgezeichnet wurden. Sie werden an einem Tag auf höchstem Niveau die ganze Vielfalt der geologischen und klimatischen Verhältnisse in den Anbaugebieten sowie die ganze Vielfalt der Rebsorten, Wein- und Ausbauarten mit rd. 400 Weinen vorstellen und zur Verkostung anbieten. Die Erzeuger stehen dabei in Person für Fragen nach ihrer Weinphilosophie, nach speziellen Eigenheiten ihrer Arbeit in Weinberg und Keller bereit.

Nach oben

Service

  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap